Das Volksschulgesetz verpflichtet die Eltern, ihr Kind regelmässig und ausgeruht zur Schule zu schicken. Bleibt eine Schülerin oder ein Schüler wegen Krankheit oder aus anderen unvorhersehbaren Gründen dem Unterricht ganz oder teilweise fern, benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule. Die zuständige Lehrperson wird von den Eltern telefonisch oder durch ein Nachbarkind benachrichtigt. Ist dies nicht mehr möglich, können die Eltern die Lehrperson über die Schulverwaltung (044 940 96 22) informieren. Wenn das Kind wieder in der Schule ist, überreicht es der Lehrperson eine von den Eltern unterschriebene Begründung der Absenz. Der Schulhort Pfiffikus ist über das Fernbleiben ihres Kindes von den Eltern direkt zu informieren.
Dokument: Badeordnung_Primarschule_Greifensee (pdf, 2250.5 kB)
Die angefügten Broschüren informieren über die konkrete Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Greifensee (Teil 1) und geben allgemeine Informationen zu Grundlagen und Haltungen der Begabungs- und Begabtenförderung (Teil 2). Dokument: AGi190604_BR1_UmsetzungprimgreifBBF.pdf (pdf, 1072.4 kB)
Die angefügten Broschüren informieren über die konkrete Umsetzung der Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Greifensee (Teil 1) und geben allgemeine Informationen zu Grundlagen und Haltungen der Begabungs- und Begabtenförderung (Teil 2). Dokument: BBF_Teil_2.pdf (pdf, 837.2 kB)
Dokument: Benutzungsregeln.pdf (pdf, 1118.6 kB)
Dokument: OS190515_F_Anmeldung_Betreute_Hausaufgaben_1920.pdf (pdf, 70.0 kB)
Dokument: Reglement_Betreute_Hausaufgaben_1920.pdf (pdf, 79.5 kB)
Dokument: Beurteilungskonzept.pdf (pdf, 477.0 kB)
Präsentation Elterninformationsveranstaltung vom 23.01.2019 Dokument: Beurteilungskonzept_Präsentation (pdf, 14825.6 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Benutzungsordnung.pdf (pdf, 124.6 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Gebuhrenordnung.pdf (pdf, 188.5 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Reglement_Bibliothek (pdf, 2313.2 kB)
Kontakt: Elisabeth Mühlemann Dokument: Ausstellungen_Bibliothek.pdf (pdf, 127.5 kB)
Bei vorhersehbaren Absenzen ersuchen die Eltern zwei Wochen im Voraus um Dispensation. Dauert eine Absenz vom gesamten Unterricht länger als zwölf Kalenderwochen, ist die Schülerin oder der Schüler von der Schule abzumelden.
Dokument: Elektronische Medien: Haltungen & Anliegen der PSG (pdf, 113.2 kB)
Lehrpersonen, Eltern, Schulleitung und Behörden haben sich für eine gesunde Entwicklung, sowie eine angemessene Erziehung und Bildung der Kinder einzusetzen. Sie sind gesetzlich zur Zusammenarbeit verpflichtet.
Dokument: Elterninformationsveranstaltung_Wohin_nach_der_Primarschule.pdf (pdf, 1819.2 kB)
Evaluationsbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung, ab Schuljahr 2015/2016 Dokument: Evaluationsbericht_der_Fachstelle_fuer_Schulbeurteilung.pdf (pdf, 1779.6 kB)
Kurzfassung des Evaluationsberichtes der Fachstelle für Schulbeurteilung, ab Schuljahr 2015/2016 Dokument: Kurzfassung-Evaluationsbericht-PS_Breiti_Greifensee.pdf (pdf, 2307.9 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Arbeitgeberbesta776tigung_191120.pdf (pdf, 2257.5 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Vollkosten/Betreuungstarife (pdf, 97.3 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Subventionsantrag_191120.pdf (pdf, 123.7 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Tarifreglement.pdf (pdf, 2303.6 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Elternbeitragsverordnung.pdf (pdf, 2264.8 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Dokument: OS190515_F_FK_Anmeldung_und_Kursbeschreibungen_1920_.pdf (pdf, 153.0 kB)
Es werden verschiedene Kurse angeboten, welche jeweils nach dem Unterricht stattfinden. Dokument: Reglement_Freiwilige_Kurse_1920.pdf (pdf, 70.2 kB)
Dokument: Fundgegenstande.pdf (pdf, 59.3 kB)
Anfangs Juni werden alle Eltern per Grossversand mit verschiedenen Dokumenten über das kommende Schuljahr informiert. Dokument: OS190520_B_Grossversand_2019.pdf (pdf, 79.7 kB)
Vor dem Eintritt in den Kindergarten wird den Eltern an einem Informationsabend die neue Stufe vorgestellt. Die Eltern erhalten jeweils eine schriftliche Einladung. Die Teilnahme wird beiden Elternteilen empfohlen. Dokument: RL190128_E_Infoabend_KG1920.pdf (pdf, 97.7 kB)
Jährlich im Mai informiert die Primarschule Greifensee die Eltern der 5. Klasse über den Übertritt in die Oberstufe und das Langzeitgymnasium. Dokument: Infoabend_Wohin_nach_der_Primarschule.pdf (pdf, 29174.2 kB)
Vor dem Eintritt in die 1. Klasse wird den Eltern an einem Informationsabend die neue Stufe vorgestellt. Die Eltern erhalten jeweils eine schriftliche Einladung. Dokument: RL190620_E_Infoabend_1.Kl.pdf (pdf, 152.6 kB)
Vor dem Übertritt in die 4. Klasse wird den Eltern an einem Informationsabend die neue Stufe vorgestellt. Die Eltern erhalten jeweils eine schriftliche Einladung. Dokument: OS190515_E_Infoabend_Uebertritt_USTMST.pdf (pdf, 191.5 kB)
Die wichtigsten Informationen zum Kindergarten und zur Primarschule finden sie hier zusammengefasst. Dokument: RBr190515_BR_Infobroschure_19_uberarbeitet.pdf (pdf, 392.6 kB)
Die Schülerinnen und Schüler können dem Unterricht an zwei Tagen pro Schuljahr ohne Vorliegen von Dispensationsgründen fernbleiben. Dokument: Formular_Reglement_Jokertage (pdf, 86.7 kB)
Ab dem Schuljahr 2016/17 wirken an der Primarschule Greifensee Klassenassistenzen und Zivildienstleistende. Hintergründe, Zielsetzungen, Aufgaben und anderes mehr sind im Konzept Klassenassistenzen und Zivildienstleistende umschrieben. Dokument: Klassenassistenzen und Zivildienstleistende (pdf, 396.6 kB)
Von der 4. Klasse bis zur 6.Klasse dürfen die Schülerinnen und Schüler an einem festgelegten Tag pro Schuljahr einen Verwandten, meist Vater oder Mutter, oder einen nahen Bekannten bei der Ausübung seines Berufes begleiten. Dokument: Zukunftstag.pdf (pdf, 95.9 kB)
Die Legislaturziele 2018-2022 der Primarschulpflege sind in Bearbeitung.
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es entweder per E-Mail an karin.guyer@primgreif.ch oder per Post an folgende Adresse: Dokument: Antrag_Belegung_F_191120.pdf (pdf, 126.1 kB)
Kontakt: Karin Guyer Dokument: Gebuhrenverordnung.pdf (pdf, 61.4 kB)
Das vorliegende Dokument regelt die Vermietung von Räumlichkeiten und Sportanlagen der Primarschule Greifensee. Es enthält als integrierenden Bestandteil eine Gebührenverordnung. Kontakt: Karin Guyer Dokument: Raumvermietungsreglement.pdf (pdf, 83.4 kB)
Allgemeine Daten und Termine der Primarschule des aktuellen Schuljahres. Dokument: RBr190515_Schulagenda_Adressen.pdf (pdf, 131.4 kB)
Jährlich finden in der ersten Novemberwoche offizielle Schulbesuchs-Vormittage statt. Diese stehen den Eltern, Verwandten und weiteren Interessierten offen.
Der Unterricht findet für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich nach Stundenplan statt.
Im Falle einer gemeindeeigenen Weiterbildung kann der Unterricht eingestellt werden. Die Änderung der Unterrichtszeiten oder die Einstellung des Unterrichts werden den Eltern frühzeitig im Datenplan ‚Alle Jahre wieder’ mitgeteilt.
Dokument: Betriebskonzept_Hort.pdf (pdf, 241.8 kB)
Alle wichtigen Informationen zum Schulhort Pfiffikus finden Sie in diesem Dokument. Kontakt: Yvonne Stump Dokument: YS170719_Schulhort_Informationen.pdf (pdf, 163.4 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Merkblatt_Schulhort.pdf (pdf, 60.7 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Anmeldung_Schulhort_F_191120.pdf (pdf, 86.0 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Schulhort_Mutation_F_191120.pdf (pdf, 83.4 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: KG190718_F_Ferienhort.docx (docx, 2460.7 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Schulfreie Tage (docx, 2461.3 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Einzelbelegung_Schulhort_F_191120.pdf (pdf, 74.3 kB)
Kontakt: Yvonne Stump Dokument: KG190718_Datenubersicht_Schulhort_201920.pdf (pdf, 32.3 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Yvonne Stump Dokument: Ru776ckvergu776tung_Schulhort_191120.pdf (pdf, 80.7 kB)
Dokument: Menuplan_2.12.2019__13.12.2019.pdf (pdf, 68.6 kB)
Das Hortprogramm ist ein schriftliches Dokument, indem der Schulhort mittel- und langfristige Ziele zur Qualitätssicherung und -entwicklung setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe und hat verbindlichen Charater für die Schulgemeinschaft. Dokument: Hortprogramm_2017_18_bis_2018_19.pdf (pdf, 189.5 kB)
Das Schulprogramm ist ein schriftliches Dokument, indem die Schule mittel- und langfristige Schwerpunkte setzt. Es wirkt als Orientierungshilfe im Prozess der Schulentwicklung und hat verbindlichen Charakter für die Schulgemeinschaft. Dokument: Schulprogramm_201718_bis_SJ_202122.docx.pdf (pdf, 246.8 kB)
In der Kindergarten- und der Primarstufe werden jährlich Schulreisen oder Exkursionen durchgeführt.
Grundsätzlich liegt der Schulweg in der Verantwortung der Eltern. Den Eltern wird empfohlen, den Schulweg vor dem ersten Schultag mit den Kindern vorzubereiten und allenfalls in den ersten Tagen eine Begleitung zu organisieren. Kinder sollten aber den Schulweg in der Regel selbstständig bewältigen. Bitte verzichten Sie auf das regelmässiges Bringen und Abholen Ihres Kindes mit dem Auto. Die Schule empfiehlt den Eltern, die Kinder zu Fuss in die Schule zu schicken.
Seit 2010 existiert an unserer Schule ein Schülerrat. Aus jeder Klasse werden zwei Schülervertreter an die Sitzungen des Schülerrates geschickt. Dokument: Leitfaden_Schulerpartizipation.pdf (pdf, 105.6 kB)
Dokument: Konzept_Sexualerziehung.pdf (pdf, 122.0 kB)
Die Schülerinnen und Schüler sind nicht durch die Schule versichert. Unfälle müssen privat der obligatorischen Krankenversicherung gemeldet werden
Viele Menschen leben heute in einem multikulturellen Umfeld. Das gilt im privaten wie auch im beruflichen Alltag. Die Förderung der mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen gehört daher zu den wesentlichen Aufgaben der Schule. Dieses Ziel verfolgt auch der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK), der von der Bildungsdirektion unterstützt wird. Im Kanton Zürich machen gegenwärtig rund zehntausend Kinder und Jugendliche von diesem Angebot Gebrauch.
Dokument: Verhaltenskodex_Flyer.pdf (pdf, 189.2 kB)
Dokument: Vorbereitungskurs_Gymnasium_Anmeldung_Reglement_1920.pdf (pdf, 58.6 kB)
Dokument: Reglement_Vorbereitungskurs_Aufnahmeprufung_Gymnasien.pdf (pdf, 69.5 kB)
Um möglichst ausgeglichene Klassen zu erhalten, werden bei der Klassenbildung die folgenden Kriterien berücksichtigt: Dokument: Merkblatt_Bezirksrat.pdf (pdf, 48.8 kB)
Bitte füllen Sie das Formular aus und senden Sie es an folgende Adresse: Kontakt: Romana Brasser Dokument: Eintritt_Anmeldeformular_Zuzug.pdf (pdf, 2221.3 kB)
Durchführung des Untersuchs: Kontakt: Karin Guyer Dokument: Rueckmeldeformular Kindergartenstufe (pdf, 2251.4 kB)
Durchführung des Untersuchs: Kontakt: Karin Guyer Dokument: Rueckmeldeformular 5. Klasse (pdf, 2260.0 kB) |